Zeitarbeit in der Baubranche

Wir kennen die Herausforderungen und Ihre Bedürfnisse

Arbeitnehmerüberlassung in der Baubranche - Besonderheiten und Herausforderungen

Angesichts des in jed­er Sparte herrschen­den Fachkräfte­man­gels beste­ht der Wun­sch nach flex­i­blen Per­son­alein­sätzen auch in der Baubranche. Für die Arbeit­nehmerüber­las­sung in Betriebe des Bauhaupt­gewerbes gel­ten jedoch ganz beson­dere Regeln, die beachtet wer­den müssen.
Die Über­las­sung durch ein klas­sis­ches Zeitar­beit­sun­ternehmen in das Bauhaupt­gewerbe ist gemäß § 1b AÜG untersagt.

Was ist erlaubt?
Wer ist Baube­trieb im Sinne des AÜG?
Her­aus­forderun­gen in der Praxis
Unsere Dien­stleis­tun­gen auf einen Blick
Case Study

Was ist erlaubt?

Zuläs­sig ist die Über­las­sung nur, wenn sie auss­chließlich zwis­chen Betrieben des Baugewerbes stat­tfind­et. Zusät­zlich legt § 1b S. 2 b) AÜG fest, dass nur inner­halb des jew­eils ein­schlägi­gen der fünf Bau­tar­if­bere­iche Baugewerbe, Abbruchgewerbe, Gerüst­baugewerbe, Dachdeck­er­handw­erk sowie Garten- und Land­schafts­bau Arbeit­nehmerüber­las­sung betrieben wer­den darf. Dies bedeutet zum Beispiel, dass nur ein Gerüst­baube­trieb an einen Gerüst­baube­trieb Per­son­al über­lassen darf.


Wer ist Baubetrieb im Sinne des AÜG?

Wann ein Baube­trieb vor­liegt, ergibt sich aus § 1 der Baube­triebe-Verord­nung. Entschei­dend ist, dass arbeit­szeitlich über­wiegend Bauleis­tun­gen aus­ge­führt wer­den, wobei der Begriff der Bauleis­tun­gen durch den Beispielkat­a­log in § 1 der Baube­triebe-Verord­nung näher einge­gren­zt wird. 

Betrieblicher Schwerpunkt

Über­lässt ein Betrieb über­wiegend Arbeit­nehmer, kann er dem­nach kein Baube­trieb sein, selb­st dann nicht, wenn über­wiegend Arbeit­nehmer an Baube­triebe über­lassen wer­den. Denn der Schw­er­punkt der betrieblichen Tätigkeit liegt in diesem Falle nicht mehr in der Erbringung von Bauleis­tun­gen, son­dern in der Über­las­sung von Arbeit­skräften. 

Das kann dazu führen, dass ein Ver­lei­her aus der Baubranche mit der Zeit seine Eigen­schaft als Baube­trieb ver­liert, wenn der Anteil der Arbeit­nehmerüber­las­sung auf mehr als 50% der Gesam­tar­beit­szeit ansteigt. Dies ist oft ein schle­ichen­der und zugle­ich fataler Vor­gang, da aus dem ver­lei­hen­den Baube­trieb, ohne dass der Ver­lei­her es selb­st merkt, ein „klas­sis­ches“ Zeitar­beits-Unternehmen wer­den kann, dem es per Gesetz ver­boten ist an andere Baube­triebe Arbeit­nehmer zu über­lassen. Ohne es zu wollen ver­stößt der Ver­lei­her, der sich selb­st soeben noch als Baube­trieb ver­standen hat, gegen das Ver­bot der Arbeit­nehmerüber­las­sung ins Baugewerbe.

Zugehörigkeit Sozialkasse

§ 1b S. 2 b) AÜG set­zt weit­er­hin voraus, dass der ver­lei­hende Betrieb nach­weis­lich seit min­destens drei Jahren von densel­ben Rah­men-und Sozialka­ssen-Tar­ifverträ­gen oder von deren All­ge­mein­verbindlichkeit erfasst sein muss. Dies bedeutet, dass der Ver­lei­her in den let­zten drei Jahren durchge­hend an die jew­eili­gen Sozialka­ssen Beiträge (z.B. SOKA-Bau) abge­führt haben muss. Die kurzfristige Grün­dung eines Per­sonal­dien­stleis­ters eröffnet also nicht den Weg zur Über­las­sung von Per­son­al in den Baubere­ich, so etwas muss von län­ger­er Hand geplant wer­den. Dahin­ter ver­birgt sich der Gedanke, dass der Geset­zge­ber ver­hin­dern möchte, dass Zeitar­beits-Unternehmen, die auch in die Baubranche über­lassen wollen, kurzfristig ein Unternehmen grün­den und sich als Baube­trieb aus­geben, um sodann Per­son­al ins Baugewerbe über­lassen zu kön­nen. Aktuelle Infos zur Höhe der Beiträge für 2023 find­en Sie hier.

Herausforderungen in der Praxis

Abge­se­hen davon, dass die Über­las­sung im Baugewerbe nur unter sehr engen Voraus­set­zun­gen rechtlich zuläs­sig ist, da sowohl Ver­lei­her als auch Entlei­her Betriebe der gle­ichen Baubranche sein müssen, ste­hen die Ver­lei­her in der Prax­is vor weit­eren Herausforderungen:

Equal Treatment allgemein

In der klas­sis­chen Arbeit­nehmerüber­las­sung kann von dem Gle­ich­stel­lungs­grund­satz (Equal Treat­ment) gemäß § 8 Abs. 2 AÜG durch Anwen­dung eines Tar­ifver­trages für die Zeitar­beit (iGZ TV und BAP TV) abgewichen wer­den (hin­sichtlich des Equal Pay jedoch nur für neun Monate). Dies ermöglicht dem Ver­lei­her einen flex­i­blen und kurzfristi­gen Per­son­alein­satz, ohne dass der Ver­lei­her zuvor beim Entlei­her sämtliche für einen ver­gle­ich­baren Arbeit­nehmer gel­tenden Arbeits­be­din­gun­gen abfra­gen und seine Abrech­nung gegenüber dem ver­liehenen Arbeit­nehmer entsprechend anpassen muss.

Equal Treatment in der Baubranche

In der Baubranche existieren ver­gle­ich­bare Tar­ifverträge, die eine Abwe­ichung vom Grund­satz des Equal Treat­ment erlauben wür­den, nach Auf­fas­sung der Bun­de­sagen­tur für Arbeit bis heute nicht. Dies bedeutet, dass in der Baubranche auss­chließlich auf Equal Treat­ment-Basis Arbeit­nehmerüber­las­sung betrieben wer­den kann. Dies hat zur Folge, dass der Ver­lei­her seinem Arbeit­nehmer vom ersten Tage der Über­las­sung an – für die Zeit der Über­las­sung an einen Entlei­her – die im Betrieb dieses Entlei­hers für einen ver­gle­ich­baren Arbeit­nehmer wesentlichen Arbeits­be­din­gun­gen, ein­schließlich des Arbeit­sent­geltes, gewähren muss. Dies macht eine umfan­gre­iche Abfrage der Arbeits­be­din­gun­gen vor Beginn des ersten Arbeit­stages erforderlich.

Viele Ver­lei­her in der Baubranche lassen sich zu der Annahme ver­leit­en, dass es zur Erfül­lung des Gle­ich­stel­lungs­grund­satzes genüge, ohne Equal Treat­ment-Abfrage ein­fach den Bau­tar­i­flohn zu zahlen. Jedoch ist die entsprechende Abfrage immer erforder­lich und, sofern Ein­satz­be­triebe über­tar­i­fliche Zuschläge zahlen, sind auch diese an den über­lasse­nen Arbeit­nehmer weit­erzugeben und entsprechend zu kalkulieren. 

Besondere Vertragswerke

Auf­grund der oben beschriebe­nen beson­deren Sit­u­a­tion bedarf es auch spezieller Ver­tragswerke sowohl für die Beziehung zwis­chen Ver­lei­her und Entlei­her als auch für die zwis­chen Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer. Auf die üblichen Ver­tragsmuster für die Arbeit­nehmerüber­las­sung kann nicht zurück­ge­grif­f­en werden.

Unsere Dienstleistungen auf einem Blick

  • Beratung bei der rechtssicheren Gestaltung der Arbeitsabläufe 
  • Gestaltung passgenauer Arbeits- und Arbeitnehmerüberlassungsverträge
  • Vertretung gegenüber der Bundesagentur für Arbeit in Genehmigungs-und Bußgeldverfahren
  • Beratung bei Einzelfragen der Anwendung tariflicher und gesetzlicher Vorschriften für die Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitszeitkonten, Equal Treatment, Equal Pay etc.)

Case Study Baugewerbe

Zulässigkeit der Arbeitnehmerüberlassung in das Baugewerbe

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Amethyst Rechtsanwälte
Rechtsanwalt Jörg Hennig

E-Mail schreiben